Wir glauben, dass herausragendes Design an der Schnittstelle von strategischer Klarheit, technologischer Neugier und menschlicher Kreativität entsteht. Unser Ziel ist es, nicht nur ästhetische Lösungen zu schaffen, sondern Prozesse zu gestalten, die Marken nachhaltig bewegen und zukunftsfähig machen.
Von der Forschung zur strategischen Exzellenz
Wie beschleunigt man strategische Kreativprozesse, ohne an Tiefe zu verlieren? Aus dieser Kernfrage entstand bei DV5 ein intensiver Forschungsprozess. Dieses Framework, das menschliche Expertise mit der analytischen Kraft von KI-Systemen verbindet, ist heute das Fundament unserer täglichen Arbeit: ein bewährter, strukturierter Weg, um komplexe Herausforderungen schnell und strategisch zu erfassen.
Die drei Säulen unseres Workflows:
Methodenvielfalt: Wir greifen auf einen kuratierten Pool aus über 120 klassischen und modernen Kreativtechniken zurück, um für jede Aufgabenstellung den passenden Denk-Rahmen zu schaffen.
Intelligente Werkzeuge: Als frühe Anwender von KI-Modellen nutzen wir heute gezielt über 300 kuratierte Tools, um Prozesse – von der Analyse bis zur multimodalen Content-Erstellung – zu beschleunigen und zu bereichern.
Strategische Tiefe: Unser Prozess integriert gezielt vertiefende Fragestellungen aus Disziplinen wie Systemtheorie, Kognitionswissenschaft und Zukunftsforschung, um oberflächliche Lösungen zu vermeiden und nachhaltigen Mehrwert zu schaffen.
Innovation in der Anwendung
Theorie ist gut, doch erst in der Praxis zeigt sich wahre Expertise. Unsere Forschung mündet in konkreten Werkzeugen und anwendbaren Strategien.
Case Study: The Brainstorm Reactor
Als direkte Konsequenz aus unserem Forschungsprozess haben wir ein eigenes, innovatives Webtool entwickelt. „The Brainstorm Reactor“ unterstützt die Ideenfindung durch die visuelle Verknüpfung von Konzepten und ist der beste Beweis unseres Anspruchs, Innovation nicht nur zu predigen, sondern sie aktiv zu gestalten.
Entwicklung und Programmierung eines eigenen Webtools (10.2024), das die Ideenfindung und Kollaboration durch die visuelle Verknüpfung von Konzepten und die automatisierte Generierung neuer Ideen unterstützt. Kernstück ist die Kombination verschiedener Wissensbereiche mithilfe kreativer Methoden, dargestellt in einem interaktiven, hierarchischen Diagramm.
Funktionsweise:
Der Brainstorm Reactor lädt Konzepte aus einer Datenbank und visualisiert diese hierarchisch. Durch Klicken können Nutzer durch verschiedene Ebenen und Kategorien navigieren und einzelne Elemente für die Ideenfindung auswählen. Ein Prompt-Generator kombiniert die ausgewählten Konzepte mit verschiedenen Brainstorming-Methoden, um kreative Impulse zu generieren. Mittelfristig ist die Integration individueller Workflows aus dem Backend der DV5 Brand Challenge geplant, welche es den zugrundeliegenden LLMs ermöglichen, spezifische chain of thought“-Prozesse abzuarbeiten.
Der generierte Prompt, bestehend aus den ausgewählten Konzepten und der gewählten Brainstorming-Methode, wird in einem Textfeld angezeigt und an ein LLM zur Ideenfindung gesendet. Die generierten Ideen können dann direkt durch ein GenAI-Tool visualisiert oder auch durch andere Tools weiterverarbeitet werden. Die komplette Funktionalität inkl. API-Anbindung an mehrere aktuelle frontier LLMs und Bildgenerierungs-Tools ist soweit abgeschlossen. (proof of concept)
Idea Spaces:
Die Verknüpfung verschiedener „Idea Spaces“ ermöglicht die Einbindung von Experten aus unterschiedlichen Bereichen und fördert so interdisziplinäre Zusammenarbeit und unerwartete Synergieeffekte.
Weiterentwicklung:
Die Weiterentwicklung des Brainstorm Reactors konzentriert sich auf die Verbesserung von Konzept, Funktionalität und Benutzeroberfläche. Der Fokus liegt auf der Optimierung der User Experience und der Erweiterung der verfügbaren Idea Spaces, Methoden und vor allem auf die Entwicklung individueller Workflows für den jeweiligen Anwendungsfall. Drei Beispiele für konkrete Anwendungen:
„Brand Illustrations“: Entwicklung eines eigenen Illustrations-Stils durch Training eines Bild-Modells. Die Datenbank basiert auf Markenwerten und Produktthemen. Voraussetzung: mind. 15 high-end Illustrationen in hoher Auflösung. Vorteil: Schutz vor Plagiaten durch individuellen Stil und schnelle Bildproduktion.
„Skill Explorer“: Interaktive Skill-Trees für eine Lernplattform. LLMs empfehlen individuelle Lernpfade und generieren benutzerdefinierte Übungsaufgaben. Dynamisches, personalisiertes Lernumfeld mit interaktiven Elementen und Feedback. Geeignetes LLM z.B. Google LearnLM 1.5 Pro Experimental. Integration in bestehende Portale wie z.B. Khan Academy möglich.
„Innovation Hub“: Plattform für Innovationsprozesse. LLMs analysieren Trends, generieren Produktideen und erstellen Marktanalysen in Echtzeit. Bewertung von Ideen bzgl. Rentabilität und Marktpotenzial. Iterative Anpassung ermöglicht schnelle Reaktionen auf Marktentwicklungen. Aktuelles frontier Model mit möglichst spätem Knowledge Cutoff Date.
Podcast: Ein Einblick in die Entstehung (2024)
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen: Diese Episode aus der Entwicklungsphase unseres Frameworks dokumentiert den Spirit und die Ambitionen, aus denen unser heutiger Prozess entstanden ist.
Individuelle Strategie & KI-Beratung
Unser tiefes Prozess-Know-how bieten wir auch als eigenständige Beratungsleistung an. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln wir individuelle KI-Lösungen zur Optimierung von Abläufen, implementieren Chatbots oder trainieren KI-Modelle mit Ihren Daten – immer in Kooperation mit erfahrenen Partnern aus Wissenschaft und Praxis.
Ihr Projekt
Sie haben eine komplexe Herausforderung? Lassen Sie uns unseren Prozess für Sie anwenden.
Unser strategischer Ansatz ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt. Starten Sie mit einem fokussierten Sprint und entdecken Sie das volle Potenzial Ihrer Idee.